Die Historie des Ortes.

Einführung

Das Haus, in dem Blyb. heute lebt und atmet, hat eine lange Geschichte. Teile dieser Geschichte sind lebensfroh und schön, andere schrecklich und schmerzlich. Wir durchforsten gerade die Historie detailliert und werden diese ausführlich in unserer Onlinepräsenz und vor Ort sichtbar machen.

Hier findest du einen geschichtlichen Überblick zum Gelände mit seinen Gebäuden:

1892

Die Geschichte beginnt 1892. In Gmund wird auf einem über 20.000 Quadratmeter großen Grund ein Gebäude errichtet, das seither den Namen „Lindenfycht“ trägt. In seiner Grundstruktur entspricht dieses Gebäude dem nördlichen Teil der heutigen Villa des Hotels.

1897

1897 erwirbt das Künstlerehepaar Hanfstaengl das Haus. Marie Schröder-Hanfstaengl ist Opern- und Bühnensängerin, Erwin Hanfstaengl Fotograf und Sohn des Lithografen Franz Hanfstaengl.

1904 – 1914

Zwischen 1904 und 1914 bewohnen zunächst Kaufleute aus München und später ein Privatier aus Wiesbaden das Haus.

1914

1914 bezieht der weltberühmte Kammersänger Alois Burgstaller mit seiner Frau die Villa.

1933

1933, mit Machtergreifung der Nationalsozialisten, ziehen einige hochrangige  NS-Machthaber ins Tegernseer Tal. Im darauffolgenden Jahr kauft Heinrich Himmler, Reichsführer der SS, das Haus und macht es vor allem für seine Frau und Tochter zu einem Domizil. Himmler lässt diverse Umbaumaßnahmen und Erweiterungen vornehmen. Im letzten Kriegsjahr wird auf dem Gelände ein Luftschutzbunker gebaut, bei dem ein Zwangsarbeiter ums Leben kommt. Der Bunker ist nach wie vor vorhanden, wird weder genutzt noch betreten.
Der offene Kamin wurde im Zuge der Erweiterungsmaßnahmen Himmlers gebaut. Wir haben uns dazu entschieden, ihn optisch mit der Wand verschmelzen zu lassen, um ihm Monumentalität und Bedeutung zu nehmen.

1945

In den ersten Maiwochen des Jahres 1945 erreichen Soldaten der 3. US-Armee Gmund. Das Gelände Lindenfycht wird zum Hauptquartier der US-amerikanischen Alliierten.

Nach Kriegsende geht das Haus zurück in öffentliches Eigentum, in dem es bis heute verblieben ist und vom Freistaat Bayern verpachtet wird.

1945 – 1957

Die heutige Villa wird vorerst zur Klinik, dann zum „Sanatorium Diätkurhaus Walter Thiele“ – einem Pionier der Rohkost und Ernährungsmedizin. Später zum Hotel mit Schönheitsfarm.

1982

1982 bezieht das Beratungs- und Coachingunternehmen „ComTeam“ den Ort und nutzt ihn als Seminarhotel und Büro.

2023

Nach dem Umbau, in dem so manche Schichten abgetragen, alte wieder zum Vorschein gebracht und neue hinzugefügt wurden, eröffnet im Frühsommer 2023 das Blyb.

Die Geschichte dieses Hauses bringt große Verantwortung mit sich. Wir gedenken der Opfer des 2. Weltkrieges und all derer, die heute noch von den Grausamkeiten des Nationalsozialismus betroffen sind. Wir stellen unseren Ort als Plattform für Vereine und Stiftungen zur Verfügung, die für eine demokratische Kultur mit der Stärkung von Toleranz in unserer Gesellschaft eintreten, sich der Bekämpfung von Rassismus und Antisemitismus verschrieben haben und sich für den Schutz von Minderheiten engagieren.

Wenn ihr weitere Fragen habt, schreibt uns gerne. Wir werden unser Bestes tun, Rede und Antwort zu stehen.

Erfahrt mehr über uns und unsere Haltung unter Wir.