Ein Projekt für mehr Miteinander.

Worum geht’s?
Zuhören!

Wir haben uns mit dem gemeinnützigen Verein momo hört zu e.V. und der Uni Witten/Herdecke zusammengetan.

Seit März haben wir einen eigenen Blyb. Zuhörraum um gemeinsam mit der Uni unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch die Auswirkung des Zuhörens auf Augenhöhe mit ausgebildeten Zuhörer*Innen zu erforschen.

 

Das Projekt und die wissenschaftliche Studie wurden im August abgeschlossen und endet nun mit der Postbefragung an unserem schönen Tegernsee.

 

Wenn du vor rund sechs Monaten bereits am ersten Forschungsschritt teilgenommen und die Prä-Befragung ausgefüllt hast, freuen wir uns sehr, wenn du uns nun auch beim Studienabschluss begleitest. Erzähle uns, wie es dir heute geht und welche Wirkung die Implementierung des Zuhörraums am Tegernsee auf dich hatte!

Zur Abschlussbefragung (offen vom 25.08. bis 30.09.2025) geht es hier:
https://limesurvey.uni-wh.de/index.php/555183?lang=de
Die Teilnahme dauert ca. 5–15 Minuten.

Vielen Dank für deine Unterstützung!

Projektfortschritt

Förderung für das Projekt

Im Rahmen der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung haben wir für das Projekt ‚Die Kunst des Zuhörens – Wirkung auf Gesellschaft, Wohlbefinden und Gesundheit‘ für den Zuhörraum im Blyb. hier in Gmund eine Förderung zugesprochen bekommen.

Infoveranstaltung für Projektinteressierte

Im Blyb. informierten wir über den aktuellen Stand, begrüßten neue Interessierte und suchten weitere Zuhörer*innen . Mit jedem Schritt entsteht ein größerer Raum für echtes Zuhören und Miteinander.

Umfrage als Teil des Forschungsprojekts

Im Rahmen des Froschungsprojekts starteten wir unseren ersten Teil der Befragung in Kooperation mit der Universität Witten/Herdecke. 

Wir bauen den Zuhörraum

Wir bauen gerade unseren eigenen Zuhörraum – einen Wohnwagen mit einer besonderen Geschichte. Im LISTENING PROJECT diente er bereits als experimenteller Raum für intensives Zuhören und Sprechen. Das Listening Projekt ist ein Projekt des Künstlers Rudolf Giesselmann

Bald findet er als Blyb. Zuhörraum ein neues Zuhause – ein geschützter Ort für Erzählende und Zuhörende.

März 2025: Wir starten mit dem Zuhörraum.

Ein Ort für Begegnung, Austausch und bewusstes Zuhören

August 2025: Abschluss der Wissenschaftlichen Studie

Das Projekt und die wissenschaftliche Studie wurden im August abgeschlossen und endet nun mit der Postbefragung an unserem schönen Tegernsee.

Stimmen aus dem Zuhörraum

Ein Projekt von

Mehr Infos und Links

Mehr Infos zu momo hört zu e.V., deren Vision und Zuhörraum in München.

momohoertzu.de


Mehr zu Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch.

uni-wh.de


Mehr zur Förderrichtlinie DATIpilot
bmbf.de